Veranstaltungen in der Lyrikhandlung

Vom Lauschen Zuhören und Genießen – Jeweils am 1. Sonntag des Monats um 11.00 Uhr

Begleitet von einem köstlichen Brunch hören wir Gedichte zum Thema „Liebesfreud und Liebesleid“, zu Christine Lavant, Christine Busta oder Ingeborg Bachmann im Originalton. Es wird ein poetischer und köstlicher Sonntagvormittag werden. Um Anmeldung wird gebeten.

Mehr Infos gibt es hier.

Die nächsten Termine:

 

2. November (leider bereits ausverkauft)

7. Dezember 2025 (fällt aus- Vorweihnachtszeit)

4. Januar 2026

Programm am 4. Januar: Christine Lavant: Die Bettlerschale, Gedichte

Weitere Programme in Vorbereitung:
 

Christine Busta: Einsilbig ist die Sprache der Nacht, Gedichte 

Ingeborg Bachmann: Gedichte 1948 – 1957 

 

Anmeldung unter 07071-566 7171 oder unter info@lyrikhandlung.de

Weitere Infos unter: meine Angebote

Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung im Museumsgarten (Bursagasse 6, Tübingen) des Hölderlinturms statt!

Die Veranstaltung ist leider schon ausgebucht!

Freitag, den 10. Oktober 2025 um 18.30 Uhr

ich lade ich Sie sehr herzlich zur Lesung mit Ernest Wiechner in die Lyrikhandlung am Hölderlinturm, Bursagasse 15, 72070 Tübingen, ein:

Copyright: Mircea Struteanu

 

Ernest Wichner:

Heute Mai und morgen du

 


Ausgewählte Gedichte

 

Moderation: Michael Raffel

 

Ernest Wichner wird am Ende der Lesung gerne signieren.

Termin: Freitag, den 10. Oktober 2025, 18.30 Uhr, Bursagasse 15, 72070 Tübingen

 

Unkostenbeitrag erbeten

Um Anmeldung wir gebeten: telefonisch unter 07071 566 71 71, per Email an Info@lyrikhandlung.de oder am einfachsten per Anmeldeformular

Zum Buch:

Im Weißholzdialekt schreiben oder im Klausenburger Kraut- jargon, wie klänge das? Legenden erzählen in keiner und allen Sprachen zugleich? Das lyrische Ich, ein Räuber auf dem Kieselstrand, ist westwärts gezogen – »dazwischen gab’s Pflaumen tiefblau vermutlich und zwei Weltkriege« -, in Zügen seit Tagen oder vielleicht doch immer noch im längst schon toten Land. In Heute Mai und morgen du durchmisst der Lyriker und Übersetzer Ernest Wichner Zeiten, Landschaften und Freundschaften, darunter die mit Gellu Naum und Oskar Pastior, auch hat er schon mal Heinrich Heine auf dem Anrufbeantworter.
Die Auswahl aus den Bänden »Steinsuppe« (1988), »Rückseite der Gesten« (2003), »bin ganz wie aufgesperrt« (2010) und »Neuschnee« und »Ovomaltine« (2010) umfasst beinahe vier Jahrzehnte und wird abgerundet durch unveröffentlichte und neue Gedichte sowie durch ein Nachwort von Maren Jäger.

 

Zum Autor:

Ernest Wichner, geboren 1951 im rumänischen Guttenbrunn, lebt seit 1975 in Deutschland. Studium der Germanistik und Politologie in Berlin, dort von 1987 bis 2017 Mitarbeiter des Literaturhauses Berlin, von 2003 bis 2017 dessen Leiter. Für seine einzigartigen Verdienste um die rumänische Literatur wurde er 2020 mit dem Johann- Heinrich-Voß-Preis ausgezeichnet. 2022 erschien sein Gedichtband Heute Mai und morgen du.

 

 

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Tagung „Netzwerke der deutschsprachigen Literatur aus Rumänien. Akteure und Institutionen nach dem Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart“ statt.

Sonntag, den 19. Oktober 2025 um 11:00 Uhr

ich lade ich Sie sehr herzlich zur Matinee mit Gedichten von Selma Meerbaum-Eisinger in die Lyrikhandlung am Hölderlinturm, Bursagasse 15, 72070 Tübingen, ein:

Copyright: Mircea Struteanu

 

Lesung aus Selma Meerbaum-Eisinger: 

„Ich bin in Sehnsucht eingehüllt“

 

mit der Schauspielerin Sigrun Schneider-Kaethner

 

 

Termin: Sonntag, den 19. Oktober 2025, 11:00 Uhr, Bursagasse 15, 72070 Tübingen

 

Eintritt: 15 Euro für Lesung, Brot und Wein, Ermäßigt: 10 Euro

Um Anmeldung wir gebeten: telefonisch unter 07071 566 71 71, per Email an Info@lyrikhandlung.de oder am einfachsten per Anmeldeformular

Zum Buch:

Als Selma Meerbaum-Eisinger, eine entfernte Cousine Paul Celans, 1942 mit nur 18 Jahren starb, hinterließ sie ein Stück Weltliteratur. Lange waren die Gedichte verschollen, bevor sie 1980 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Ihre Liebesgedichte für einen Freund, der später auf der Flucht nach Palästina ums Leben kam, haben ihre Anziehungskraft bis heute nicht verloren und sind aus dem deutschen Literaturkanon nicht mehr wegzudenken.  

 

»Wer in Zukunft von Anne Frank spricht, wird auch von Selma Meerbaum-Eisinger sprechen müssen – wie von zwei Schwestern, von denen die eine dokumentierte, was die andere dichtete.« Jürgen Serke

Zur Schauspielerin
Sigrun Schneider-Kaethner, geboren in Posen und aufgewachsen in Berlin, absolvierte ihre Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Berlin. Engagements in Deutschland und der Schweiz folgten, sowie Tourneetheater-Gastspiele in Skandinavien, Italien und Israel. Sie spielte u.a. die „Mutter Courage“ von Brecht und die „Jenny“ in der Dreigroschenoper, „Heute Abend Lola Blau“ von Georg Kreisler (Gastspiel, jüdisches Theater Warschau), „Kassandra“ von Christa Wolf (autorisierte Eigeninterpretation) und die Uraufführung „Journalisten“ von Arnold Wesker. Vor über 30 Jahren erfuhr sie von den Gedichten der damals eher unbekannten Selma Meerbaum-Eisinger, die sie nicht mehr losließen. Mit Schülern erarbeitete sie die Gedichte von Selma, die Tagebuchaufzeichnungen von Anne Frank und die Aufzeichnungen des Lagerkommandanten Rudolf Höss unter dem Titel „Selma und Anne“.

 

Mit dem neuen Intendanten des Zimmertheaters Tübingen Thomas Bockelmann spielt sie in der Bursagasse 16 derzeit „Mutters Courage“ von George Tabori.

Sigrun Schneider-Kaethner lebt nach dem Motto Max Reinhardts: „Der Schauspieler ist ein Mensch, der seine Kindheit in die Tasche gesteckt hat, um ewig weiterzuspielen“.  

Samstag, den 1. oder 14. November 2025 um 17.00 Uhr

ich lade ich Sie sehr herzlich zur Lesung mit Matthias Politycki in die Lyrikhandlung am Hölderlinturm, Bursagasse 15, 72070 Tübingen, ein:


Matthias Politycki
:

Sämtliche Gedichte

2017-1987

 

 

 

 

Moderation: Hubert Klöpfer

Termin: Samstag, den 1. oder 14. November 2025, 17.00 Uhr, Bursagasse 15, 72070 Tübingen (der genaue Termin demnächst hier)

 

Eintritt: 25 Euro (für Lesung, Brot und Wein) Ermäßigung: 15 Euro

Um Anmeldung wir gebeten: telefonisch unter 07071 566 71 71, per Email an Info@lyrikhandlung.de oder am einfachsten per Anmeldeformular

Zum Buch:

In seinen Gedichten lässt Matthias Politycki Verliebte, Verletzte und Verträumte, Reisende und Getriebene mal in freien Rhythmen, mal in romantischem Reimzauber davon erzählen, worauf es wirklich ankommt im Leben. Formstrenge Sonette stehen neben konkreter Poesie und werfen treffsicher Schlaglichter auf die Liebe, den Tod und die vermeintlichen Banalitäten des Alltags. Dabei nimmt Politycki seiner Leser mit auf eine Reise zwischen Heimatkunde und Weltweisheit und schlägt seit 30 Jahren einen ganz eigenen Ton an. Dieser Band versammelt erstmals sämtliche Gedichte, auch die verstreut publizierten; ergänzt wird er durch einen neuen Zyklus, der bis hinter die Tempel von Angkor Wat führt.

 

Zum Autor:

Matthias Politycki gilt als großer Stilist und ist einer der klügsten Schriftsteller der deutschen Gegenwartsliteratur. Er schreibt Romane, Erzählungen und Gedichte; als Essayist äußert er sich seit Jahrzehnten mit vieldiskutierten Debattenbeiträgen zu den Fragen der Gegenwart. Zuletzt erschienen »Mein Abschied von Deutschland« und der Roman »Alles wird gut – Chronik eines vermeidbaren Todes«.

Vorschau auf kommende Veranstaltungen in 2025

Buchungsformular für Veranstaltungen in der Lyrikhandlung