Veranstaltungen in der Lyrikhandlung

 

Chandal Nasser:

 

 

das Orchideenhaus ist nicht zugänglich

 

 

 

Moderation: Michael Raffel 

Termin: Samstag, den 16. November, 17.00 Uhr, Bursagasse 15, 72070 Tübingen

Eintritt:20 Euro (für Lesung, Brot und Wein), Ermäßigung:15 Euro
Um Anmeldung wird gebeten unter info@lyrikhandlung.de oder am einfachsten per Anmeldeformular

Angelegt in sechs Zyklen schaut Chandal Nasser in ihrem dritten Gedichtband wieder einmal genau hin:

 

auf Naturphänomene, kulturelle Spiel- und Eigenarten, ihre sprachliche Verfassung und deren erstaunliche Besonderheiten. Die Kartografin natürlicher Landschaften und von Phantominseln, Beobachterin von Fauna, Flora, ihren künstlichen Zwillingen und Mimikry, bereichert dichterisch auch Sozialgeografie und Ahnenforschung um nicht weniger als einen Heimatatlas. Mit Freude und staunend spürt sie den Anomalien der Welt und der Sprache nach, liest und verliest sich in ihnen und lässt die Seele, diesen Freigeist, lieber laufen – auch mal im Bademantel – statt baumeln.

immense Landmasse im Norden, im Süden Wasser

und Wellen:

womöglich die Sehnsucht nach Symmetrie ließ

Seefahrer

auf der südlichen Halbkugel Inseln beschreiben, die

 

es nicht gibt

Zur Autorin

 

 

Chandal Nasser ist im Süden Brasiliens geboren und dort aufgewachsen. Ihre frühen Gedichte verfasste sie in ihrer Muttersprache Portugiesisch. Seit 1995 lebt sie in Deutschland, ab 2011 schreibt sie auf Deutsch, vor allem Lyrik.

 

 

ich
beabsichtige, ein Baum zu werden, uralt

über
Jahrzehnte alles zu verzögern

erst
bis zum nächsten Regen dann zum übernächsten

 

Chandal Nasser: das Orchideenhaus ist nicht zugänglich, Klappenbroschur, 18 Euro

Ein Ring von Licht am Horizont… (Marie Luise Kaschnitz)

Weltliche Requiemdichtungen


Anna Achmatowa, Marie Luise Kaschnitz,

 

Gottfried Benn, Christine Lavant


Marianne Nauber
Rezitation

 

 

Elisabeth Deinhard

Querflöte





Das Programm und weitere Infos gibt es hier als PDF zum Download

Termin: Samstag, den 23. November, 17.00 Uhr, Bursagasse 15, 72070 Tübingen

Eintritt:20 Euro (für Lesung, Brot und Wein), Ermäßigung:15 Euro
Um Anmeldung wird gebeten unter info@lyrikhandlung.de oder am einfachsten per Anmeldeformular

Tod als Thema ist ein guter Prüfstein für die ethische Einstellung eines Dichters. Das >in memoriam< – Genre dient häufig als Übung in Selbstmitleid“…
(Joseph Brodsky – Die klagende Muse)
Sowohl der Gedichtzyklus Requiem von Anna Achmatowa als auch der gleichnamige Zyklus von Marie Luise Kaschnitz sind frei von Selbstmitleid
und Sentimentalität. Beide sind zwar autobiographisch, aber die Stärke des Requiems von Anna Achmatowa liegt darin, „dass es die Trauernden betrauert: Mütter, die ihre Söhne verloren, Frauen, die zu Witwen wurden, manchmal beides, wie im Fall der Autorin.“ (Joseph Brodsky) – und Marie Luise Kaschnitz betont, sie wolle „vom Allerpersönlichsten zum Allerunpersönlichsten“ gelangen und setzt damit ihrer „Trauerarbeit“ ein Ziel.
„Kann keine Trauer sein“, lautet der Titel von Gottfried Benns letztem Gedicht aus dem Februar 1956, als er um seine Erkrankung schon wusste, die Diagnose kannte, „aber das Wallen, Huschen, Sichregen in seinem Abschiedsgedicht ist irdisch und überirdisch zugleich. Die Bewegung umgreift das Ich: das betränte Holz (die Bettstatt) ist wieder zum Kinderbett geworden, zur Wiege, die sich bewegt.“ (Alexander Bormann) Keine Trauer, aber so etwas wie Trost. Und Gottfried Benn scheut sich auch nicht, das Wort „Auferstehung“ hinzuschreiben (Epilog V), das man aus seiner Feder so leicht missverstehen könnte. In meinen Augen ist der Schluss des Zyklus Epilog 1949 die Benn’sche Neuformulierung des alten Goethewortes vom „Stirb und werde“(Marianne Nauber)
Christine Lavant: „Das Schreibenkönnen kommt nur als Zustand über mich und führt dann aus, was weder in meinem Gehirn noch in meinem Gemüt je wissentlich geplant ist… Wenn besagter Zustand nachlässt, verfalle ich in eine schöpferische Schwermut, die nichts mehr will als den Tod.“
Achtundfünfzig Jahre lang hat Christine Lavant sich bemüht, der Schwermut

zu widerstehen.

Marianne Nauber – Rezitation

Geboren in Neustadt/Holstein.
Lebt in Tübingen. Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik an der Freien Universität Berlin. Studium der Sprecherziehung und Rezitation an der Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Künstlerische Abschlussprüfung in Rezitation. Entwicklung zahlreicher Programme mit Lyrik und Prosa. Auftritte, solo oder mit Musikern, in ganz Deutschland und Österreich.

Ehemals Dozentin für Stimmbildung und Rhetorik an der Ev. Hochschule für
Theologie Reutlingen.


Elisabeth Deinhard – Querflöte
Geboren in Düsseldorf, lebt in Esslingen a. N.

 

Musikstudium in Essen und Stuttgart, Studienaufenthalte in London und Kanada. Künstlerische Abschlussprüfung.
Pädagogische Tätigkeit an der Esslinger Musikschule bis September 2023.
Kammermusik in verschiedenen
Konstellationen – Bläserquintett,
Flötenquartett, Trio (mit Gitarre und Viola),
Duo mit Gitarre u.a.
Konzerttätigkeit im In- und Ausland,
diverse CD-Aufnahmen. 

Veranstaltungen im November

23. November, 17.00 Uhr: Ein Ring von Licht am Horizont – Weltliche Requiemdichtungen und Musik

Marie Luise Kaschnitz, Anna Achmatowa, Gottfried Benn und Christine Lavant

Buchungsformular für Veranstaltungen in der Lyrikhandlung

Vorschau auf kommende Veranstaltungen in 2025

Auf Lyrik-Schatzsuche durch die Tübinger Altstadt

Hier das Programm aus 2024! Wird in 2025 wiederholt.


Eine Lyrik-Schatzsuche für Kinder & Familien während der Sommerferien

Ein Projekt des Hölderlinturms, der Lyrikhandlung am Hölderlinturm und des Poedu.


Vom 10. August bis 14. September 2024 und ab diesem Jahr regelmäßig in den Sommerferien, können in Tübingen neugierige Schatzsucher selbstständig geheime Verstecke aufspüren und literarische Schätze finden. Dafür sind an acht Orten kleine Kugeln mit bezaubernden Kindergedichten versteckt, die darauf warten, entdeckt und gelesen zu werden. Einige der Gedichte sind bei einem Lyrik-Workshop für Kinder im Hölderlinturm entstanden.

Mit der Lyrik-Schatzsuche lassen sich besondere literarische Orte der Tübinger Altstadt wie der Hölderlinturm, Hauffs Wohnhaus oder das Hesse-Kabinett neu und spielerisch erkunden. Die versteckten Gedichte spielen mit Sprache und sind oft sehr komisch und wirken ganz unmittelbar.

Vielleicht macht nicht nur die Schatzsuche und das Lesen Spaß, sondern auch das Selbstverfassen von Lyrik zu Hause anhand des Buches „Poedu“ oder in einem der Workshops in der Lyrikhandlung oder im Hölderlinturm.

Die Schatzkarte mit allen Hinweisen gibt es kostenlos im Hölderlinturm, in der Lyrikhandlung, im Rathaus, im Stadtmuseum und in der Stadtbücherei.

Die Lyrik-Schatzsuche ist eine Kooperation des Museums Hölderlinturm mit der Lyrikhandlung am Hölderlinturm und dem Projekt „Poedu“, einer Poesiewerkstatt für Kinder.

 

Weitere Informationen:

www.hoelderlinturm.de

www.poedu.net 

 

 

Weitere Infos und den Flyer als PDF zum Herunterladen gibt es hier