Veranstaltungen in der Lyrikhandlung

Michael Krüger liest im Hölderlinturm
Michael Krüger prägte als Lektor und Verleger, aber auch als Dichter und Schriftsteller den deutschen Literaturbetrieb wie kein zweiter. Zu einer seiner seltenen Lesungen laden das Museum Hölderlinturm und die Lyrikhandlung am Hölderlinturm alle Interessierten ein am
Freitag, den 14 März um 19 Uhr im Museum Hölderlinturm
Eintritt 5 Euro/3 Euro ermäßigt
Die Lesung moderiert Prof. Dr. Georg Braungart. Aufgrund des beschränkten Platzangebots wird um Anmeldung unter 07071/204 1860 oder www.hoelderlinturm.de/veranstaltungen gebeten.
Michael Krüger übernahm 1986 die Leitung des Carl Hanser-Verlags, schloss Freundschaft mit Fritz Arnold, Hans Magnus Enzensberger oder Peter Handke. Allein 16 Mal durfte er nach Stockholm reisen, weil einer seiner Autor_innen den Nobelpreis erhielt. In seiner 2024 erschienenen Autobiographie „Verabredung mit Dichtern“ erzählt er von Begegnungen mit seinen Dichterfreunden. 2020, mit der Ausbreitung des Coronavirus, zog er sich in ein Holzhaus am Starnberger See zurück und begann eine Therapie gegen seine Leukämie. Wöchentlich veröffentliche er im SZ-Mazagin einen poetischen Lagebericht aus der Quarantäne. Daraus entstand der Gedichtband „Im Wald, im Holzhaus“, in dem er sich auch mit Hölderlin auseinandersetzt.
Die Lesung wird vom Museum Hölderlinturm gemeinsam mit der Lyrikhandlung am Hölderlinturm veranstaltet und wird gefördert aus Landesmitteln durch die Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg (Deutsches Literaturarchiv Marbach).

Wallstein-Verleger Thedel von Wallmoden
spricht über das Wallstein-Lyrikprogramm und seine Geschichte.
Weitere Gäste und Lesende werden sein:
Nasima Sophia Razizadeh, die Ihren neuen Lyrikband „Die Goldwaage“ vorstellen wird sowie
Henning Ziebritzki, der aus „Vogelwerk“ lesen wird.
gerne lade ich Sie zu einem interessanten Nachmittag in die Lyrikhandlung am Hölderlinturm, Bursagasse 15, 72070 Tübingen, ein:
Samstag, 24. Mai 2025, um17.00 Uhr, in der Lyrikhandlung am Hölderlinturm. Eintritt 20 Euro (für Lesung, Brot und Wein) Ermäßigung: 10 Euro.
Aufgrund begrenzter Plätze bitten wir um Anmeldung, telefonisch unter 07071 566 7171, per Email oder am .einfachsten per Buchungsformular.

Nasima Sophia Razizadeh: Die Goldwage
Text und Leben sind in den Gedichten Nasima Sophia Razizadehs nicht voneinander trennbar, und doch zieht sich zwischen den beiden eine flüssige Grenze. Die Freiheit, die es ermöglicht, vom einen ins andere zu fliehen, ist eine grenzenlose. In dieser Grenzenlosigkeit mäandern und fließen die Texte, immer wieder mündend in die Sprache selbst – »Die Zunge ist vogelfrei«, wie es in einem der Gedichte heißt. Die Motivik ist sprach-verwurzelter, sprach-durchwobener Natur, folgt sinnlich-stilistischen Chimären und thematischen Luftspiegelungen, legt und verwischt Spuren, die auf Körper verweisen, und reicht von der Pflanzen- und Tierwelt hin bis zur griechischen Antike – verbunden durch den Faden der Arachne, nicht der Ariadne, und immer auf der Suche nach der Freisetzung.

Henning Ziebritzki: Vogelwerk
Sanderling und Nebelkrähe, Graureiher und Großer Brachvogel, die Wasseramsel, der Weißstorch – die Gedichte in Henning Ziebritzkis Zyklus »Vogelwerk« beziehen ihren Impuls aus den Besonderheiten der Vogelart, über die sie sprechen. Ausgehend vom Gesang des Gimpels, den Bewegungen einer Amsel oder dem Flug von Mehlschwalben erkunden die Gedichte die Vogelwelt ebenso wie den inneren Menschen. Wer im Vogelwerk spricht, entdeckt in der Begegnung mit dem Tier die Sprache und sich selbst. So vielfältig Gestalt und Federkleid, Flug- oder Brutverhalten, Lebensraum und Stimmen der Vogelarten sind, so verschieden sind auch die Formen und Töne dieser Gedichte
Der Band bietet ein poetisches Kompendium, das überraschend, beunruhigend und faszinierend ist. Die Beobachtung der Vogelart, die Regungen der Seele und ihre vielen Sprechweisen verschränken sich zu Poemen, die als Vogelwerk immer beides sind: raffiniertes Kunstprodukt und Vergegenwärtigung der Vogelart, der sie sich verdanken.
Ausgezeichnet mit dem Peter-Huchel-Preis 2020.
Vorschau auf kommende Veranstaltungen in 2025
Freitag, 14. März, um 19:00 Uhr
Der Lyriker und ehemalige Hanser-Verleger Michael Krüger zu Gast im Hölderlinturm. Eine, Kooperation der Lyrikhandlung und dem Hölderlinturm.
Einführung Prof. Georg Braungart.
Samstag: 31. Mai um 17:00 Uhr
Die Übersetzerin des Gedichtbandes von Agi Michol „Gedicht über den unvollkommenen Menschen“ Anne Birkenhauer spricht über das Buch und Ihre Arbeit.
Während der Sommerferien: Auf Lyrik-Schatzsuche durch die Tübinger Altstadt
Hier das Programm aus 2024! Wird in 2025 wiederholt.
Eine Lyrik-Schatzsuche für Kinder & Familien
Ein Projekt des Hölderlinturms, der Lyrikhandlung am Hölderlinturm und des Poedu.
Vom 31. Juni bis 13. September 2025 können in Tübingen neugierige Schatzsucher selbstständig geheime Verstecke aufspüren und literarische Schätze finden. Dafür sind an acht Orten kleine Kugeln mit bezaubernden Kindergedichten versteckt, die darauf warten, entdeckt und gelesen zu werden. Einige der Gedichte sind bei einem Lyrik-Workshop für Kinder im Hölderlinturm entstanden.
Mit der Lyrik-Schatzsuche lassen sich besondere literarische Orte der Tübinger Altstadt wie der Hölderlinturm, Hauffs Wohnhaus oder das Hesse-Kabinett neu und spielerisch erkunden. Die versteckten Gedichte spielen mit Sprache und sind oft sehr komisch und wirken ganz unmittelbar.
Vielleicht macht nicht nur die Schatzsuche und das Lesen Spaß, sondern auch das Selbstverfassen von Lyrik zu Hause anhand des Buches „Poedu“ oder in einem der Workshops in der Lyrikhandlung oder im Hölderlinturm.
Die Schatzkarte mit allen Hinweisen gibt es kostenlos im Hölderlinturm, in der Lyrikhandlung, im Rathaus, im Stadtmuseum und in der Stadtbücherei.
Die Lyrik-Schatzsuche ist eine Kooperation des Museums Hölderlinturm mit der Lyrikhandlung am Hölderlinturm und dem Projekt „Poedu“, einer Poesiewerkstatt für Kinder.
Weitere Informationen:
26. bis 28. September:
Tübinger Bücherfest zu Gast mit vielen LyrikerInnen, mitorganisiert von der Lyrikhandlung.